Verband der Hermann-Löns-Kreise in Deutschland und Österreich e.V.

(Löns-Verband)

loens_30_09_11

 

 

 

 

Im Rahmen der Löns-Woche 2014 wurde eine Gedenkstele für Hermann Löns in Langenhagen eingeweiht

 

Auf den Spuren von Hermann Löns1 

Bekannte Löns-Gedenkstätten im Bild

Liste der bekannten Löns-Gedenkstätten

Lönsgedenkstätten nach der Sammlung Gerhard Zahmel

Löns_Gedenkstätten_Zamhel

Walter Euhus

Löns-Straßen und -Wege in Deutschland

September 2012

Allgemeines:

Die Löns’schen Bücher und Auswahlen dürften in einer Gesamtauflage von weit über 10 Millionen Exemplaren verbreitet sein. Allein sein wichtigstes Werk, „Der Wehrwolf“ (1910), ist in einer Auflage von über 1 Million Exemplare erschienen.

Heute sind in Deutschland und Österreich etwa 600 Straßen, 80 Plätze und 120 Schulen nach Hermann Löns benannt. Paderborn hat das Hermann-Löns-Stadion.

Es gibt in Deutschland, Österreich und anderen Ländern über 130 Löns-Gedenkstätten (Archive, Denkmäler, Steine, Erinnerungsplatten, Hütten usw.).

Der erste Löns-Stein wurde 1919 in Soltau, das erste Denkmal am 25.9.1921 in Müden/Örtze, das Denkmal in Walsrode, Tietlinger Wacholderhain, am 26.9.1929 eingeweiht.

In Hannover, der Hauptwirkungsstätte von Hermann Löns, gibt es zwar eines der größten Löns-Archive (Stadtbibliothek), zahlreiche Erinnerungsstücke im Historischen Museum, eine Löns-Straße, den Löns-Park, eine Gedenkplatte an einem der Häuser, in denen er eine Wohnung hatte, aber keine Gedenkstätte. Die Gedenktafel ist angebracht am Haus Nr. 8 (früher 10 A) in der Straße „Am Bokemahle“. Über der Eingangstür steht „Lönshaus“, Text auf der Sandsteinplatte oberhalb des Erdgeschosses an der Straßenseite des Hauses: „Hier wohnte Hermann Löns von 1902 – 1907“. Es sind weitere sieben Löns’sche Adressen in Hannover bekannt: Im Taubenfelde 21 (heute An der Christuskirche 18), Hildesheimer Straße 34 (zerstört, heute 56), Eichstraße 6 (zerstört, heute 8), Marienstraße, Lortzingstraße 5 (zerstört, heute 6), Bodenstedterstraße, Bohnhorststr. 7 (zerstört, heute Kreuzung Voltmerstr./Fenskestr.) und Karolinenstraße 6 (heute Parkhaus)2.
Die Hermann-Löns-Schule in Hannover, eine Hauptschule, wurde im Juli 2006 geschlossen.

Auch im Großraum Hannover finden sich zahlreiche Löns-Hinweise, z. B. in Berenbostel eine Löns-Apotheke, ein Löns-Hotel und eine Hermann-Löns-Straße, in Langenhagen ein Lönsweg und die 1901 erbaute  Lönsschule, in der Nähe von Mellendorf der Lönssee, in Resse der „Heidegasthof Löns“ und der Ortsteil Lönswinkel, in Ehlershausen die Löns-Klause – inzwischen geschlossen - usw.

1921 wurden Notgeldscheine mit einer Abbildung von Hermann Löns herausgegeben.

Es gab mit Löns gekennzeichnete Gegenstände und Waren, z. B. Löns-Kekse, Löns-Rauchwaren, Löns-Schnäpse, Löns-Schallplatten. Apotheken, Hotels, Gaststätten u. a. führten Löns in ihrem Firmennamen.

Über mehrere Jahre wurden die „Hermann-Löns-Jagdmedaillen“ und über viele Jahre die „Hermann-Löns-Medaille“ in verschiedenen Graden für besondere Verdienste um die Pflege des Volksliedes, der Volksmusik, deutschen Liedgutes und volkstümlicher Unterhaltung verliehen, u. a. an Max Schmeling, Dr. Walter Scheel, Rudolf Schock, Freddy Quinn, Peter Alexander, René Kollo3.

2006 erschien in Österreich eine Löns-Sonderbriefmarke.

1 Beckmann, Karl-Heinz: “Hermann Löns - sein Werk”, Loensia, Schriftreihe des wissenschaftlichen Forschungsarchivs Hermann Löns,                Ascheberg-Hebern, 1996, S. 248 und “Die Bucherstausgaben von Hermann Löns”, Loensia, 1993

2 Struck, Peter: “Literarisches Hannover, 50 Dichter, Schriftsteller und Publizisten, Wohnorte, Wirken und Werke”, Verlag Jena 1800, 2004

3 Angaben überwiegend aus “Hermann-Löns-Gedenkstätten” von Gerhard Zahmel, Verband der Hermann-Löns-Kreise 


Einzelheiten zu Löns-Gedenkstätten:

Sicher besteht bei vielen Löns-Freunden ein Interesse an den Abbildungen von Löns-Denkmälern, wozu auch Steine gehören. Der Autor verfügt über eigene Aufnahmen und eine Reihe älterer Abbildungen aus dem Bestand des Hermann-Löns-Archivs der Stadtbibliothek Hannover, enthalten in einem Album aus der Sammlung Fritz Klein. Die Angaben zu den einzelnen Denkmälern sind eher spärlich. Trotzdem werden die Abbildungen hier gezeigt. Dabei ist anzunehmen, daß nicht mehr alle Denkmäler vorhanden sind, aus welchen Gründen auch immer. Vermutlich sind auch nicht mehr alle Ortsbeschreibungen korrekt.

Der Löns-Verband ist sehr daran interessiert, diese Auflistung zu verbessern. Wer also ergänzende Informationen hat, wird gebeten, hierüber zu informieren. Sehr gerne würden wir diese Dokumentation auch ergänzen mit weiteren Abbildungen von Denkmälern, von denen hier keine Abbildungen vorliegen oder von denen inzwischen bessere Abbildungen gemacht wurden, als die hier vorliegenden. Wir freuen uns auf Ihre Informationen.

Walter Euhus, Langenhagen

 

Zurück

[Home] [Impressum] [Wir ueber uns] [Gedenkstaetten] [Loens & Walsrode] [Bibliografie-Lyrik-Prosa] [Hermann Loens Blaetter] [Biografie] [Geschichtliches & Aktuelles] [Heidemuseum Rischmannshof] [Mitgliedschaft-Förderung]

Copyright © 2015 Verband der Hermann-Löns-Kreise in Deutschland und Österreich e.V.